Category Archives: Allgemein

Neuanfang zum Jahresende

Für andere mag die zweite Dezemberwoche eine Woche der vorweihnachtlichen Besinnlichkeit und Ruhe gewesen sein, für uns war sie eine Woche der Betriebsamkeit und des Neuanfangs:

Am Montag trafen wir uns mit einem engagierten Neumitglied in Kassel, um uns Gedanken über mögliche zukünftige Aktivitäten in Kassel und perspektivisch vielleicht sogar den Aufbau einer lokalen Gruppe zu machen. Bislang haben wir uns beim Aufbau lokaler Strukturen vor allem auf das Rhein-Main-Gebiet konzentriert – im neuen Jahr wollen wir den Versuch unternehmen, den Radius unserer Aktivitäten nach Norden auszuweiten. Neue Mitstreiter sind hierbei immer herzlich willkommen!

Am Dienstag waren wir für einen Kurzvortrag an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain zu Gast, in dem wir der aktuellen institutionellen Struktur der EU unsere Vision eines europäischen Bundesstaates gegenüberstellten. Die Botschaft unseres Vortrags: Die EU muss sich ändern – wir brauchen mehr Europa und mehr Demokratie! Gleichzeitig luden wir die Studenten dazu ein, bei den regelmäßigen Treffen der JEF Mainz-Wiesbaden vorbeizuschauen und sich selbst aktiv mit Europa auseinanderzusetzen.

JEF-Präsenz bei der Info-Messe im Rahmen des Bürgerforums "Mitreden über Europa" in Marburg

JEF-Präsenz beim Bürgerforum in Marburg

Am Donnerstag waren wir bei dem vom Informationsbüro des Europäischen Parlaments organisierten Bürgerforum “Mitreden über Europa” in Marburg vertreten, bei dem sich die eingeladenen Europaabgeordneten Michael Gahler (CDU), Martina Werner (SPD) und Cornelia Ernst (DIE LINKE) den Fragen des Publikums stellten. Im Rahmen der Info-Messe, die im Anschluss an die Diskussion stattfand, präsentierten wir uns mit einer Bodenzeitung, beantworteten die Fragen der interessierten Besucher zur JEF, tauschten uns mit den Schülern und Lehrern der ebenfalls vertretenen Europa-Schulen aus und sprachen sie auf unser Projekt “Europa an Schulen” an. Für uns war es der erste Termin seit Langem in Marburg. Daran wollen wir im neuen Jahr anknüpfen und regelmäßig für inhaltliche Diskussionen zu Stammtischtreffen zusammenkommen – nicht nur in Marburg, sondern auch an anderen Orten in Mittelhessen.

SONY DSC

Der neue Landesvorstand bei seiner ersten Sitzung

Am Samstag dann stand das erste Treffen des neuen Landesvorstandes an. Neben der Nachbesprechung der Landesversammlung und des Bundeskongresses ging es dabei vor allem um die Festlegung der Ziele für die kommende Amtsperiode. Der Landesvorstand war sich einig: Der Aufbau und die Festigung der lokalen Strukturen sowie die Gewinnung neuer Mitglieder hat weiterhin oberste Priorität – ganz im Sinne der Termine an den Tagen zuvor. Darüber hinaus wollen wir noch besser darin werden, die zahlreichen Aktivitäten unseres Landesverbandes und die Ideen der JEF für die Zukunft Europas nach außen zu kommunizieren. So werden wir zukünftig häufiger auf der Website über unsere Arbeit berichten und im neuen Jahr unser Twitter-Konto reaktivieren. Bei Facebook sind wir bereits sehr erfolgreich: Die Zahl der Fans unserer Facebook-Seite ist kurz davor, die 500er-Marke zu überschreiten.

Erstes Projekttreffen zur Organisation des Seminars "Medien & europäische Öffentlichkeit"

Erstes Projekttreffen zur Organisation des Seminars
“Medien & europäische Öffentlichkeit”

Die Woche ging am Sonntag mit dem ersten Projekttreffen für ein neues, spannendes Vorhaben zu Ende: Gemeinsam mit der JEF Rheinland-Pfalz und der Jugendpresse Hessen als Kooperationspartner wollen wir Mitte nächsten Jahres ein Wochenend-Seminar zum Thema “Medien & europäische Öffentlichkeit” auf die Beine stellen. Gerade für uns als Föderalisten ist dies ein wichtiges Thema. Bislang nämlich fehlt es an einer europäischen Öffentlichkeit; Europapolitik wird meist durch die Brille nationaler Interessen wahrgenommen. Insbesondere die massenmediale Berichterstattung über das politische Geschehen in der EU ist häufig unzureichend und oberflächlich. Ohne eine europäische Öffentlichkeit jedoch kann es keine echte europäische Demokratie, keinen europäischen Bundesstaat geben. Bei der ersten Zusammenkunft des Projektteams zur Organisation des Seminars erarbeiten wir einen Entwurf für das Programm: Mit jungen Teilnehmern aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft wollen wir während des Seminars die Medienberichterstattung über EU-Politik kritisch analysieren, in interaktiven Formaten mit Experten aus Journalismus, Politik und Wissenschaft sprechen, politische Forderungen erarbeiten und in einer Schreibwerkstatt die Ergebnisse des Wochenendes in Artikeln festhalten und journalistisch aufbereiten. Wir freuen uns auf die Umsetzung des Projektes!

Am Ende einer ereignisreichen Woche stand fest – wir sind bestens für das neue Jahr gerüstet!

Der 61. Bundeskongress der JEF Deutschland

Der Bundeskongress 2014 der JEF Deutschland

Fotogalerie: Der Bundeskongress 2014

Einmal im Jahr treffen sich rund 120 Delegierte der 14 Landesverbände der JEF Deutschland auf dem Bundeskongress, dem höchsten beschlussfassenden Organ der JEF Deutschland, um die politischen Positionen des Verbandes zu diskutieren und zu beschließen und über verbandspolitische Fragen zu entscheiden.

Beim diesjährigen 61. Bundeskongress am ersten Novemberwochenende in Berlin galt es nicht nur, einen neuen Bundesvorstand zu wählen, sondern auch, das 65-jährige Jubiläum der JEF zu feiern. Am Kongresswochenende wurde gelebt, was wir uns auch für unser Europa wünschen: Bei inhaltlichen Debatten, dem gemütlichen Zusammensitzen oder den ausgelassenen Begegnungen am Abend werden aus Mitgliedern einer Organisation Freunde.

Der Bundeskongress 2014 der JEF Deutschland

Daniel bei seiner Rede vor dem Kongress

Freunde, die die gemeinsame Vision eines europäischen Bundesstaates miteinander verbindet – manchmal ein ganzes Leben lang. Als „JEF-Spirit“ bezeichnete der scheidende Bundesvorsitzende Daniel Matteo in seiner Rede dieses Phänomen und sprach damit vielen aus der Seele.

Nach verschiedenen Grußworten und umfangreichen Berichten wurde zunächst der bisherige Bundesvorstand entlastet und verabschiedet. Die JEF dankt Daniel Matteo, Lisa Ditlmann, Linn Selle, Manja Jakob, Martin Renner, Vincent Venus, Inga Wachsmann, Katharina Borngässer, Markus Breitweg, Fabian Haun, Federica Muggironi und Jan Peters für ihr Engagement in der vergangenen Amtszeit!

Das neue Bundesvorstandsteam

Das neue Bundesvorstandsteam

Zum neuen Bundesvorsitzenden wählte der Bundeskongress David Schrock. Er wird das neue Bundesvorstandsteam bestehend aus Gerhard Soyka, Katharina Borngässer, Malte Steuber, Nadine Winter (stellvertretende Bundesvorsitzende), Sandra Schumacher (Bundesschatzmeisterin), Vincent Venus (Bundessekretär), Silvia Behrens, Tilmann Hartung, Christoph Schmidt, Hannah Schwarz und Isabella Schupp (Beisitzer) in den kommenden zwei Jahren leiten.

Auf der Tagesordnung des Bundeskongresses standen zudem verbandspolitische Fragen und Anträge zu unseren politischen Inhalten. So beschloss der Kongress eine stufenweise Anhebung des Mitgliedsbeitragsanteils des Bundesverbandes, um diesen strukturell zu stärken, und verabschiedete eine von der AG Satzung erarbeitete Satzungsneufassung. In seinen inhaltlichen Beschlüssen legte der Kongress die Position der JEF Deutschland zum Umgang mit regionalen Unabhängigkeitsbewegungen in Europa fest und warnte vor den Gefahren für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit durch die massenhafte geheimdienstliche Überwachung.

Mit unserer siebenköpfigen hessischen Delegation haben wir auch dieses Jahr wieder konstruktiv an den eingereichten Anträgen mitgearbeitet. So waren wir in der AG Satzung vertreten und haben damit von Beginn an am vorgelegten Satzungsentwurf mitgearbeitet. Auch die guten inhaltlichen Anträge konnten wir mit unseren Änderungsanträgen noch ein bisschen besser machen. Zu guter Letzt haben wir uns zusammen mit der JEF Baden-Württemberg für die Einrichtung einer AG Verbandsentwicklung, zuständig für eine zukunftsweisende Aufstellung aller JEF-Ebenen, eingesetzt.

So ging ein produktives und erfolgreiches Wochenende – auch für die JEF Hessen – in Berlin zu Ende. Und nach intensiven Verabschiedungen neuer und alter Freunde hat sich mit Sicherheit jeder der Anwesenden den nächsten Kongress als Pflichttermin vorgemerkt.

JEF auf neuen Wegen

Fotogalerie: Die Landesversammlung 2014 der JEF Hessen

„Europa ohne Grenzen – demokratisch, transparent und verständlich aufgebaut“ – dafür, dass diese Vision Europas Schritt für Schritt Wirklichkeit wird, engagieren sich täglich Junge Europäischen Föderalisten in ganz Europa. Dass dabei nicht nur europapolitische Aktionen sondern manchmal auch organisatorische Fragen im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen, wurde diesen Oktober deutlich. Mit der Landesversammlung der JEF Hessen am 26. Oktober 2014 in Frankfurt und dem Bundeskongress der JEF Deutschland vom 31. Oktober bis 2. November 2014 in Berlin kamen gleich zweimal JEFer und JEFerinnen zusammen, um über Änderungen der Satzung der jeweiligen Verbandsebene zu diskutieren und einen neuen Vorstand zu wählen.

Der neue Landesvorstand

Die Landesversammlung wählte erneut Marcel von Collani zum Landesvorsitzenden. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden Roland Mittmann als Landesschatzmeister und Christian Weickhmann als stellvertretender Landesvorsitzender. Wiedergewählt wurde auch Manuel Gath, den die Landesversammlung zum stellvertretenden Landesvorsitzenden wählte und der damit von seinem bisherigen Amt als Beisitzer im Landesvorstand aufrückt. Die Riege der stellvertretenden Landesvorsitzenden wird durch Christian Gonder komplettiert, der dem Landesvorstand zum ersten Mal angehört. Ebenfalls neu im Landesvorstand sind Kai Ackermann als Landesgeschäftsführer und Neneh Braum, Konstantin Krempien sowie Kai Pittelkow als Beisitzer.

Mit Christian Gonder und Konstantin Krempien gehören dem Landesvorstand zum ersten Mal seit langem auch zwei Schüler an.

Aus dem Landesvorstand ausgeschieden sind Thorsten Blos (vormals Landesgeschäftsführer), Johannes Sattler (vormals stellvertretender Landesvorsitzender), Torsten Friedrich und Sara Jazi (beide vormals Beisitzer). Insbesondere Thorsten, Johannes und Torsten möchten wir an dieser Stelle noch einmal herzlich für ihr teilweise langjähriges Engagement im Landesvorstand danken!

Ein Blick in die Zukunft

Wir als JEF möchten die europäische Integration voranbringen, für die europäischen Werte werben und im Rahmen unserer Bildungsarbeit Wissen über die EU und europäische Themen vermitteln. Der neu gewählte Landesvorstand möchte hierbei darauf hinwirken, dass diese Ziele in der alltäglichen Arbeit der Kreisverbände und während der Aktionen und Veranstaltungen immer mitgedacht werden. Dafür haben wir auch für das nächste Jahr umfangreiche Projekte geplant und an unseren Leitsätzen gefeilt:

  • Die Landesversammlung 2014 der JEF Hessen

    Konstantin berichtete von den Aktivitäten der JEF Darmstadt

    Unsere Kreisverbände sind das höchste Gut. Ohne sie können weder Projekte effektiv durchgeführt noch Entscheidungen demokratisch getroffen werden. Gemeinsame Veranstaltungen und übergreifende Begegnungen sind die Stärken der JEF Hessen. Diese Struktur soll aufrecht erhalten und die Kreisverbände nach besten Möglichkeiten unterstützt werden.

  • Unsere Arbeit hat ihren Schwerpunkt auch weiterhin in europapolitischer Bildungsarbeit. Dafür organisieren wir Seminare, Straßenstände, Diskussionen und vieles mehr. Auch hier möchten wir vielseitig und innovativ bleiben, alle interessierten Personen einschließen und kreative Ideen berücksichtigen. Dazu gehört auch, dass wir lokale Stammtische etablieren und vermehrt als Informationsplattform und für inhaltliche Diskussionen nutzen.
  • Europa ist ein Platz der Begegnung und des Kennenlernens. In der JEF treffen sich junge Menschen, um Europa voran zu bringen. Dabei wollen wir künftig nicht nur Studenten und junge Berufstätige, sondern auch Schüler und Schülerinnen für Europa begeistern.
  • Der Austausch mit JEF-Sektionen und Europäern außerhalb der Grenzen Deutschlands ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Europa bei den Menschen zusammenwächst. Deshalb nehmen wir interkulturelle Kommunikation wörtlich und veranstalten Fahrten – beispielsweise im Frühjahr 2014 nach Brüssel – oder schalten bei unseren Veranstaltungen in Hessen JEFer und JEFerinnen aus anderen europäischen Ländern per Internet zu, um gemeinsam mit ihnen zu diskutieren.
  • Unsere politischen Ziele können wir nicht alleine erreichen. Daher haben wir uns schon in der Vergangenheit mit verschiedenen Verbänden und Institutionen vernetzt, die unsere Ziele teilen. Diese Kooperationen wollen wir weiter ausbauen. So planen wir beispielsweise ein Europa-Forum, das die verschiedenen Akteure, die sich in Parteijugenden, Zivilgesellschaft und Politik mit Europa beschäftigen, zusammenbringen und miteinander vernetzen soll.

Änderungen der Satzung und des Finanzstatuts der JEF Hessen

Ohne einen aktuellen rechtlichen Rahmen ist eine Verbandsentwicklung und eine Arbeit am Puls der Zeit nur bedingt möglich. Daher freuen wir uns, dass die Landesversammlung Änderungen der Satzung und des Finanzstatutes des Landesverbandes beschlossen hat. Unten ist eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen zu finden. Die neuen Fassungen von Satzung und Finanzstatut können hier abgerufen werden.

Wir freuen uns auf ein weiteres tatkräftiges Jahr und auf viele neue und alte Gesichter!

Übersicht über die wichtigsten Änderungen von Satzung und Finanzstatut

1. Bestimmungen zu Kreisverbänden

Nach § 6 der Satzung wurden nun zusätzlich § 7 (Gebiet, Mitgliederbasis und Satzung von Kreisverbänden) und § 8 (Gründung und Auflösung von Kreisverbänden) eingefügt und damit sowohl Bestimmungen zum geographischen Gebiet von Kreisverbänden getroffen als auch Grundsätze für die Gründung und Auflösung von Kreisverbänden definiert. So kann sich das Gebiet eines Kreisverbandes künftig auch auf mehrere Landkreise bzw. kreisfreie Städte erstrecken. Zusätzlich können aus weiteren Passagen (§ 10 und § 11) künftig Informationen zu der Kreisversammlung und dem Kreisvorstand eines Kreisverbandes entnommen werden.

2. Fördermitgliedschaft und ordentliche Mitgliedschaft

Neu geschaffen wurde die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft (§ 4 der Satzung), die sowohl von natürlichen als auch von juristischen Personen, also z.B. anderen Jugendorganisationen, erworben werden kann. Die ordentliche Mitgliedschaft hingegen kann anders als bisher künftig nur noch von natürlichen Personen erworben werden.

3. Streichung von Mitgliedschaften

In § 5 Absatz 4 der Satzung wurde die Bestimmung eingefügt, dass Mitgliedern, die mit ihren Beitrittszahlungen mehr als zwei Jahre im Rückstand liegen, vom Landesvorstand ihre Mitgliedschaft entzogen werden kann.

4. Kassenprüfung

Die Bestimmungen zur Kassenprüfung wurden innerhalb der Satzung in einen eigenen Paragraphen ausgelagert (§ 22), der nun auch die Kassenprüfung von Kreisverbänden regelt.

5. Bestimmung zum Umgang mit Mitgliederdaten

Die Verwaltung von Mitgliederdaten wird in § 24 der Satzung geregelt. Die JEF Hessen übermittelt die Daten ihrer Mitglieder an die JEF Deutschland und die JEF Europa, die diese u.a. zur Mitgliederinformation (z.B. per Newsletter) nutzen können. Abgesehen von den vorgenannten Dachverbänden werden Mitgliederdaten jedoch nicht an Dritte weitergegeben.

6. Neues Finanzierungsmodell für Kreisverbände

Die Finanzierung der Kreisverbände wurde in § 6 des Finanzstatuts umfassend neu geregelt. Wichtigste Neuerung: Kreisverbände können sich statt einer projektbasierten Finanzierung, die bereits in der Vergangenheit schon möglich war, künftig auch für eine umlagebasierte Finanzierung entscheiden. Sie erhalten dann für jedes ihrer Mitglieder einen Mitgliedsbeitragsanteil von 4 € pro Jahr.

Fishbowl vor der Europawahl mit den Jugendparteien und Julia Reda

Mit ca. 70 Teilnehmer*innen diskutierte die JEF in Darmstadt über Frontex, Ukraine und Datenschutz. Mit von der Partie sechs Jugendparteien: Campusgrüne, Julis, Junge Piraten, JU, Jusos und Solid, die ihre Positionen zu den Themen austauschten. Mit dabei: Julia Reda von den Piraten. [Update: Glückwunsch zum Sitz im Europäischen Parlament ;-)]

Fotos: J. Prohaska, M. v. Collani, C. Weickhmann

Fishbowls vor der Europawahl in Frankfurt

In großer Runde diskutierten Rebecca Harms (Grüne/EFA), Julia Reda (Piraten/EFA), Andreas Kuckro (CDU/EPP) über Datenschutz und Migration in Europa.

Beim zweiten Termin gaben sich Wolf Klinz (MdEP, FDP/ALDE), Sabine Lösing (MdEP, Die Linke/GUE/NGL) und Sylvia Kunze (EP-Kandidatin, SPD/S&D) zu den Themen Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik die Ehre.

Unser Dank für die Kooperation gilt dem Debattierclub Goethes Faust (DCGF) Frankfurt.

Fotos: CC-BY-SA C. Weickhmann

Heiße Phase mit JEF Fishbowls (Frankfurt und Darmstadt)

14/365: Heat - by Matthew Rogers - Flickr: https://secure.flickr.com/photos/rogersmj CC-BY-NC

14/365: Heat – by Matthew Rogers – Flickr: https://secure.flickr.com/photos/rogersmj
CC-BY-NC

Nur noch 21 Tage bis zur Europawahl und die JEF Hessen läutet die heiße Phase ein: An drei Diskussionsabenden hast du die Möglichkeit, zur Europapolitik mitzudiskutieren.

Dreimal Fishbowl, das heißt dreimal: Du kannst selbst mitdiskutieren. Es wird immer ein Stuhl frei sein, auf dem jemand aus dem Publikum Platz nehmen kann, um auf Augenhöhe mitzureden.

1.) Mittwoch, 07. Mai um 19:00 Uhr – Frankfurt

Sei dabei, wenn die deutsche Grünen-Spitzenkandidaten Rebecca Harms und die deutsche Piraten-Spitzenkandidatin Julia Reda in den Fishbowl steigen. Mit dabei sind Gäste von den hessischen Landesverbänden der Grünen Jugend, den Julis, der Jungen Union und von den Jusos Hessen-Süd. Das alles findet im Gallus-Theater in Frankfurt statt. Mehr Infos gibt’s hier!

2.) Dienstag, 13. Mai um 18:30 Uhr – Frankfurt

Es steigen in die Fishbowl: Wolf Klinz (MdEP, FDP), Sabine Lösing (MdEP, Die Linke) und Sylvia Kunze (EP-Kandidatin, SPD). Sie und du diskutieren “Europa: Ohne Wachstum, ohne Arbeit, ohne Zukunft?”. Mit dabei sind Gäste von den hessischen Landesverbänden der Grünen Jugend, den Julis, der Jungen Union und von den Jusos Hessen-Süd. Das alles findet im Haus der Jugend in Frankfurt statt. Mehr Infos folgen!

3.) Mittwoch, 14. Mai um 18:00 Uhr – Darmstadt

Europa ist ein Friedensprojekt, aber es ist auch ein Zukunftsprojekt und damit eines der Jugend? Wieso also nicht die Jugendparteien über Europa diskutieren lassen?
Zu Frontex, EU-Ukraine-Russland und Datenschutz tun sie das: Campusgrüne, Julis, Junge Piraten, Junge Union, Jusos und Linksjugend werden in kurzen Statements ihre Positionen zu den drei Themen darlegen, bevor es richtig rund geht. Das ganze findet im Kollegiengebäude des Regierungspräsidiums in Darmstadt statt. Mehr Infos gibt’s hier!

Jugendpresse Hessen: Lust mehr über Amerika zu erfahren?

Logo der Jugendpresse Hessen

Logo der Jugendpresse Hessen

Über den sprichwörtlichen Tellerrand zu blicken ist bei der JEF ja Programm, und so weisen wir gerne auf das diesjährige Amerikaseminar der Jugendpresse Hessen, unseres Kooperationspartners, hin:

Vor etwas mehr als 50 Jahren hielt Martin Luther King Jr. beim historischen March on Washington seine berühmte Rede „I have a Dream“. Die Bürgerrechtsbewegung hat dafür gesorgt, dass sich durch eine Reihe gesetzlicher Maßnahmen die Lage der Afro-Amerikaner, vor allem was die rechtliche Gleichstellung betrifft, seitdem entscheidend verbessert hat. Trotz aller Erfolge bestimmen aber noch immer schlechte Wohnbedingungen, hohe Kriminalität, überdurchschnittliche Inhaftierungsraten und Arbeitslosigkeit, mangelnde Bildung und instabile Familienverhältnisse die Lebenswirklichkeit vieler Afro-Amerikaner. Im Rahmen des Seminars soll erkundet werden, bis zu welchem Grad Kings Traum Wirklichkeit geworden ist, und wie junge Schwarze ihre prekären Lebensumstände im von ihnen erfundenen Hip-Hop kreativ verarbeiten.

Die Jugendpresse Hessen lädt junge Medienmacher aus Hessen und Rheinland-Pfalz zwischen 14 und 26 Jahren herzlich ein, sich am 28./29. Juni 2014 in Bingen am Rhein mit diesem Thema zu beschäftigen. Neben Inputs von Experten wird es einen angegliederten Medienworkshop mit dem Schwerpunkt Print/Online und deren sinnvoller Verbindung geben. Anmeldeschluss ist der 25. April 2014, die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Zum Programm geht es hier:

https://www.wbz-ingelheim.de/fileadmin/user_upload/FNA/PDF/Jugendpresseseminar.pdf

JEF Hessen gewinnt Success Story Award 2014

JEF Europe Success Story Award 2014, Foto: Federica Muggironi

JEF Europe Success Story Award 2014, Foto: Federica Muggironi

Stolz wie Oskar sind wir, denn unsere Video-Serie “How to build up a new JEF Section” hat den Success Story Award 2014 der JEF Europe gewonnen! Die frohe Nachricht erreicht uns direkt vom Federal Committee der JEF in Cambridge, UK.

Die Video-Serie unserer Vorstandsmitglieder Christian und Marcel packt ein heißes Eisen an: Wie schaffen wir es, neue JEF-Sektionen aufzubauen, wo doch alle schon soviel mit Arbeit, Studium, Freizeit und Politik zu tun haben? Wie überstehen wir die Mühen der Ebene beim Aufbau der Organisation und wie überwinden wir die kleinen und großen Frustrationen der Basisarbeit?

Christian und Marcel machten sich auf, Erfolgsgeschichten zu finden – und zwar nach JEF-Art. Bei internationalen JEF-Seminaren zeichneten sie Interviews auf, die die Erfahrungen von JEFerinnen und JEFern aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Italien und Belgien festhielten. Und wie immer waren die europäischen Gemeinsamkeiten größer, als das, was uns trennt! Sorgfältig aufbereitet haben wir diese Videoserie auf www.jef-hessen.de veröffentlicht. Die JEF-Welt hat zugeschaut! Innerhalb weniger Wochen wurden Untertitel in vielen Sprachen erarbeitet und ganz offensichtlich findet die Serie Anklang.

Wir bedanken uns herzlich für die Auszeichnung! Danke auch an alle, die mitgemacht und mitgeholfen haben!

Übrigens: Die Serie ist noch nicht komplett; ein weiteres Video wird im Sommer folgen.

 

Daniel Gerjets

17. März 2014

Belarus Action 2014: Democracy Under Pressure http://www.jef.eu/activities/campaigns/free-belarus-action/

Belarus Action 2014: Democracy Under Pressure
http://www.jef.eu/activities/campaigns/free-belarus-action/

Die diesjährige Belarus-Aktion der JEF Europe steht unter dem Motto “Democracy Under Pressure”, denn dieses Jahr gerät über Ukraine- und Krim-Krise die lage von Demokratie, Meinungs- und Pressefreiheit im Osten Europas leicht aus dem Blick.

Weitere Informationen gibt es in unserer Übersicht oder hier: https://www.jef-hessen.de/aktionen-veranstaltungen/belarus-aktion/